Tagespflegekonzept
Anke Pauly
Wenn Kinder klein sind gib ihnen Wurzeln,
wenn sie groß sind gib ihnen Flügel…
Inhaltsverzeichnis
Seite:
Ich stelle mich vor 3
Rahmenbedingungen 4
Eingewöhnung und Pädagogische Arbeit 5
Mein Bewegungskonzept in der Kindertagespflege 6-8
Elternarbeit 9
Tagesablauf 10
Ziele 11
Ich stelle mich vor
Mein Name ist Anke Pauly, ich bin am 23.03.1972 in Krefeld geboren. Ich bin Mutter zweier Kinder, meine Tochter wurde 1990, mein Sohn wurde 2004 geboren. 1996 beendete ich meine Ausbildung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin. Nach meiner Ausbildung, arbeitete ich in einer Kindertagesstätte mit vier Gruppen, bei der Stadt Krefeld. Von 1998 bis 2004 war ich Teammitglied in einer integrativen Einrichtung, wo ich auch behinderte Kinder betreute. In der Zeit von 2004 – 2009 leitete ich Spielgruppen im Alter von 6 Monaten bis 3 Jahre.
Von Januar 2010 bis Mai 2010 absolvierte ich die Qualifikation der Kindertagespflege. Dort arbeitete ich dann bis July 2015. Habe dann in einem städt. Kindergarten bis 31.12.2015 gearbeitet.
Ich habe die Pflegeerlaubnis für 4 Kinder und arbeite mit dem städtischen Fachdienst für Tagespflege und dem Haus der Familie zusammen. Regelmäßig nehme ich an Weiterbildungen Teil und an zertifizierten Kurse. Eine stetige Weiterentwicklung und Erneuerungen ist mir persönlich sehr wichtig.
Einige meiner absolvierten Weiterbildungen:
- Supervision
- ADS- Aufmerksam-Defizit-Störung und Hyperaktivität
- Erste-Hilfe-Kurs für Kinder
- Bewegungserziehung für Kinder
- Entspannungstraining für Kinder
- Lebensmittelhygiene in der Tagespflege
- Wie kann ich entdecktes Lernen im Alltag umsetzen…
- Brandschutz
- Portfolio
- Neurobiologie des Menschen
- Systemische Familientherapie
- Partizipation von Kindern
- Kinderkrankheiten
- Grundsätze von Kommunikation
- Psychopädagogik und Entwicklungsbiologie
- Kollegiale Praxisberatung
- Grob- und Feinmotorik
- Grundsätze der einfühlsamen Kommunikation nach M.B. Rosenberg
und noch viele weitere…
Rahmenbedingungen
Mit einer Kollegin, betreue ich gemeinsam 9 Kinder im Alter von 12 Monaten bis ca. 3 Jahren, 35 Stunden in der Woche. Auf einem Hülser Hof, haben wir eine Wohnung angemietet. Die ländlich gelegene Wohnung ist ca. 80 m2 ebenerdig groß und hell geschnitten. Badezimmer mit Dusche, Toilette und Waschbecken zudem ausreichend Platz für Wechselwäsche und Hygieneartikel sind vorhanden.
In einem separaten Raum besteht auch die Möglichkeit zu schlafen oder ruhen. Die Spielbereiche sind übersichtlich und für die Kinder gut zu erreichen. Eine Küche, in der wir selber kochen, ist ebenfalls vorhanden.
Der Garten, direkt am Haus, beinhaltet verschiedene Spielgeräte und Spielmöglichkeiten und von dort aus angrenzend, stehen eingezäunt im Sommer Kühe.
Trotz der schönen ländlichen Lage ist der Ortskern von Hüls in ca. 20 min per Fußweg erreichbar. Mit unserem 4-er Buggy und dem Bollerwagen besuchen wir, regelmäßig einen Bauernhof, wo unsere Kinder verschiedene Tiere, erleben dürfen.
Die Betreuungskosten laufen über die Stadt Krefeld. Meine Urlaubszeiten gebe ich Ihnen rechtzeitig bekannt.
Eingewöhnung und Pädagogische Arbeit
Mir ist es wichtig familienergänzend zu arbeiten! Das heißt für mich, welche Vorstellungen und Bedürfnisse Eltern und auch Kinder haben. Seit dem 01.08.2020 findet die Eingewöhnung im Monat des Betreuungsbeginn statt. Trotz allem, versuche ich Kindern und Eltern die Zeit zu lassen, damit vertrauen aufgebaut werden kann.
Das fängt damit an, Kind und Eltern ankommen lassen in unserer Gruppe. Sich dazu setzen und sich auszutauschen, z.B. welche Rituale finden zu Hause statt, oder was wird gemacht, dass es dem Kind einfacher fällt einzuschlafen…Vertrauen aufzubauen, das Eltern und Kind sich langsam verwurzeln
können. Nach den ersten Besuchen von Eltern Kind, schaue ich, individuell, dass das Kind ca. 30 - 60min. alleine bleibt, doch die Eltern erreichbar sind. Dann werden die Zeiten, je nach Situation erweitert. Deshalb sollten Eltern berücksichtigen, dass sie für den ersten Betreuungsmonat, die Möglichkeit einräumen „abrufbereit“ für ihr Kind zu sein.
Wichtig ist mir, das Kinder Regelmäßigkeiten und tägliche Rituale geboten bekommen. Wobei ich es auch wichtig finde, situationsorientiert zu arbeiten, das jeweilige Empfinden (Zahnen, Traurig, Entwicklungsschub, schlecht geschlafen…) zusehen und darauf eingehen, dann eben nicht ein Lied zu singen oder einfach nur kuscheln und sich nach Bedarf in den Ruheraum zurückziehen kann.
Zu den Ritualen gehören, Begrüßung, Frühstücken, Pflegerische Tätigkeiten (z.B. Windeln wechseln, Zähne putzen…) spielen, singen, malen, bauen usw. Im Garten spielen und Spaß haben gehört auch dazu. Sowie das gemeinsame Mittagessen( je nach Alter, Gemüse waschen, Tisch mit decken, beim Kartoffel schälen auf dem Schoß sitzen und dabei Material Erfahrungen erleben ) aufräumen und die Abschlussrunde.
In der Zeit, in der die Kinder bei mir betreut werden, möchte ich je nach Entwicklungsstand und Alter schauen, was möchte und braucht ein Kind um Erfahrungen zu sammeln. Je nach Jahreszeiten (Herbst, Winter…) dekorieren, basteln, schauen uns Bücher an und sammeln Materialerfahrungen (Fingerfarbe, Knete, Rasierschaum, Kastanien…) zu den jeweiligen Themen.
Ich gebe Hilfestellung dort wo es benötigt und gebraucht wird, somit möchte ich eine selbständige und individuelle Begleitung stattfinden lassen, so dass es dem Kind leichter fällt sich zu orientieren in Körper und Raum und auch den Umgang mit Grenzen und Konflikten in der Gruppe erlernt und selbstbewusst heranwachsen kann. Dazu ist es mir wichtig, eine regelmäßige Bildungsdokumentation zu erarbeiten und zu verschriftlichen. Um den ständigen Austausch mit den Eltern, zu dokumentieren und genau zu schauen, wie der momentane Entwicklungsstand ist.
Mein Bewegungskonzept in der Kindertagespflege
( TPS Mummelgarten )
B-alance
E-ntedecken
W-ichtig
E-rleben
im Mummelgarten ( Tagespflegestelle )
G-anzheitlich
U-mwelt
N-eugier
G-esundheit
Bereits im Mutterleib fangen erste „Lebenswichtige“ Bewegungen an, diese beeinflussen die Reifung der Organe. Bewegung und körperlicher Aktivität spielen eine unumstritten wichtige Rolle zur Ganzheitlichen Entwicklung bei Kindern.Sie entdecken die Welt in und durch Bewegung. Bewegung trägt erheblich zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung der Kinder bei. Dazu führe ich nur einige Aspekte aus einem breiten Spektrum auf. Somit erhalten sie einen „kleinen“ Einblick, in meiner täglichen Arbeit mit Kindern. Damit Kinder mit all ihren Sinnen, sich individuell und selbstsicher entwickeln und auch aus Misserfolge, Erfolge knüpfen können.
- Balance: auf wackeligen Untergrund stellen
auf Holzklötze sich balancieren
klettern ( z.B. an der Sprossenwand )
Bewegungs-Herausforderungen im täglichen Freispiel einbauen ( Brett in schräger
Position )
- Entdecken: Gegenstände zu erforschen
Tücher/Gegenstände im Bällebad verstecken
Kuckucksspiele ( z.B. Chiffontuch auf den Kopf )
Ein und Ausräumen lassen
Versteck spiele spielen
mit Naturmaterialien Dosen befüllen/auskippen
- Wichtig: Zu und Vertrauen im täglichen Umgang ( an und ausziehen selbstständig )
Grenzen erfahren ( wie hoch klettere ich, wo stoße ich mich )
Mutig sein ( wo kann ich mich fallen lassen )
Ausprobieren dürfen ( wenn es nicht sofort klappt zu motivieren )
- Erleben: Motivation ( bei Misserfolge motivieren es zu wiederholen )
es sich zutrauen und in sich Vertrauen ( wenn das Kind fällt, die Hand reichen und
selbstständig aufstehen lassen )
Erfahrungen sammeln ( Schaukel, Rutsche usw. eigenständig auszuprobieren)
Freude und Neugier zu fördern ( im Matsch zu spielen, Naturmaterialien anbieten )
- Ganzheitlich: wo fängt der Körper an, wo endet er ( z.B. Beine, Arme, Bauch mit Bierdeckel
bedecken )
Bauklötze auf den Körper verteilen
Taktile Wahrnehmung ( mit Rasierschaum experimentieren lassen, Farbe aus
Mehl, Wasser und Lebensmittelfarbe anbieten )
Raumwahrnehmung ( z.B. ein Bauklotz, ein Stift, ein Schleichtier auf den Tisch
stellen dann ein Chiffontuch drüber legen und es zu benennen )
- Umwelt: Wahrnehmen über die Sinne ( Laub riechen, fühlen, auch schmecken lassen )
Sich bewegen ( im Garten, auf dem Spielplatz im Wald (vom Baumstamm springen
lassen, klettern lassen, im Laub usw. )
Handeln lassen ( Stöcke aufheben lassen, Steine sammeln, in Pfützen springen )
- Neugier: Decke z.B. über den Tisch und sich dann unter dem Tisch verstecken
von Stuhl auf Tisch klettern
kleine Bewegungsbaustellen anbieten im Gruppenraum
Materialien abdecken und forschen lassen
- Gesundheit: Ernährung besprechen anhand von Büchern
Nahrung zusammen zubereiten und kennenlernen lassen
Wärme und Kälte spüren lassen
viele Spaziergänge absolvieren
Bewegung ist ein Grundbedürfnis von Kindern und dient in erster Linie der Gesundheit und dem Wohlbefinden. Ohne Bewegung wäre die Entwicklung zu einem selbstständigen, selbstbewussten und gesunden, erwachsenen Menschen nicht möglich. Bewegung stellt somit die Grundlage für die gesamte Persönlichkeitsentwicklung dar. Bei allen Bewegungsangeboten sollen die Eigenaktivität der Kinder und das freie und kreative Erproben neuer Bewegungsmöglichkeiten im Vordergrund stehen. Damit Kinder die Gelegenheit erhalten, ihre motorischen Fähigkeiten selbständig zu erproben und zu vertiefen.
„Hilf mir, es selbst zu tun.
Zeige mir, wie es geht.
Tu es nicht für mich.
Ich kann und will es alleine tun.
Habe Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit,
weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen.“
( Maria Montessori )
Elternarbeit
Während der Eingewöhnungszeit, lernen ich, durch den gemeinsamen Austausch über die jeweilige Familie, die Eltern kennen und sie mich. Mir ist wichtig, dass der regelmäßige Austausch stattfindet. Das gestaltet sich zum Beispiel beim Bringen, wie war die Nacht, sind irgendwelche Dinge passiert muss ich auf irgendwas achten?
Manchmal kommt es auch vor, das die Eltern einen Hustensaft mitgeben oder eine spezielle Creme…
Beim abholen werden dann auch Besonderheiten, wenn das Kind sich verletzt hat oder umgezogen werden musste, oder einfach nur alltägliche Dinge besprochen. Bei Problemen habe ich die Möglichkeit mit den Eltern Termine auszumachen um dann in Ruhe darüber zu sprechen. Wichtig ist mir, das individuelle jeder einzelne Familie zu respektieren und dabei als Unterstützung präsent zu sein, wenn Bedarf ist.
Kontakt
Mit viel Spaß und Freude freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit!
Anke Pauly ; www.mummelgarten-huels.de; Mobil: 0151/ 11817025
Oder beim Jugendamt unter
Tele: 02151/863263
-Krefeld, Februar 2021 -
Tagesablauf
Die Eltern haben die Möglichkeit die Kinder bis spätestens 9 Uhr zu bringen. Die Kinder werden erstmal begrüßt und ein kurzer Austausch über das befinden des Kindes findet statt. Frühmorgens bereite ich mit den Kindern das Frühstück zu. Ab 9 Uhr beginnt das Freispiel und in dieser Zeit, werden die Kinder gewickelt, Zähne geputzt und natürlich gespielt. Bei mir haben die Kinder jederzeit die Möglichkeit, unseren Garten zu nutzen und auch raus zu gehen. Vor dem Mittagessen wird Obst und Gemüse geschnitten und es den Kindern angeboten. Gegen 11 Uhr wird mit den Kindern das Mittagessen zubereitet. Zwischen 11.30 und 12 Uhr wird dann Mittag gegessen. Nach dem Essen, werden die Kinder gewaschen, gewickelt und ab 12.30 Uhr können sie abgeholt werden.
Der Ablauf unseres Tages ist so, doch die Kinder haben dazwischen Zeit zum Kneten, basteln, Bücher schauen oder einfach nur zu beobachten…An manchen Tagen gehen wir auch spazieren, oder kuscheln einfach miteinander. Wenn jemand müde ist, kann er auch schlafen.
Ziele
- Erste Erfahrungen aus der Familie in eine Kleingruppe (Gruppe kennen lernen)
- Durch eine liebevolle und konsequente Erziehung, geborgen fühlen (Achtsamkeit der Mitmenschen entwickeln, zu lernen was man darf und was nicht)
- Sozialverhalten und Grenzen erfahren (Konflikte selbst austragen lassen, dabei seine Grenzen und auch der anderen zu erfahren)
- Sicherheit und Selbstbewusstsein erlernen (Vertrauen in den Handlungen der Kinder setzen und auch ausprobieren lassen)
- Motorische Fähigkeiten und Sprachverständnis erweitern (Bewegungsabläufe zu fördern, durch klettern lassen, Rolle machen sich selbst auszuprobieren. Bücher lesen und auch anschauen, Kinder erzählen lassen und zu hören)
- Sammeln von Erfahrungen im kreativen und gestalterischen Bereichen ( Selbst ausprobieren lassen mit z.B. Rasierschaum, Fingerfarbe, malen lassen mit Stifte, bauen mit Holzklötze mit Bierdeckel Erfahrungen sammeln, Rollenspiele…)
- Phantasie fördern (bei Rollenspiele, selber Lieder singen lassen ohne sie immer
zu verbessern, Sandburgen bauen lassen nicht immer so viele vorgaben geben sich und die Umwelt selbst auszuprobieren.)
- Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und dabei zu unterstützen
(zB. Wenn ein Kind gerne über die Taktile Wahrnehmung geht, es mit angeboten wie Rasierschaum, oder selbst gemachter Farbe zu unterstützen)