Das größte Geschenk das du jemandem machen kannst, ist deine uneingeschränkte Aufmerksamkeit! (Richard Moss)

 
 
 

Konzept zur Tagespflege von Vivien Lefen-Schober

Mein Name ist Vivien Lefen-Schober. 1977 wurde ich in Dortmund geboren. Seit über zwanzig Jahren wohne ich in Krefeld-Hüls. Den Beruf der Tagespflege übe ich seit dem Jahr 2005 aus. Zuvor qualifizierte ich mich im „Haus der Familie“ zur Tagespflegeperson. Durch das Jugendamt Krefeld wurde mir die Pflegeerlaubnis für fünf Tageskinder erteilt. Im Zusammenschluss mit meiner Kollegin „Anke Pauly“ werden bei uns in der Großtagespflegestelle „Mummelgarten-Hüls“, Kinder im Alter von circa 1–3 Jahren betreut. Durch Netzwerktreffen, Fortbildungen und der Mitgliedschaft im „Kindertagespflege Krefeld e.V.“ findet Qualitätsentwicklung und persönlicher Kontakt zu anderen Tagesmüttern statt.

ein Auszug meiner besuchten Fortbildungen:
• Altersgemäße Förderung von Kindern
• Was heißt Qualität in der Tagespflege
• Erste Hilfe am Kind (jährlich)
• Kollegiale Praxiserfahrung
• Gesunde Ernährung – was heißt das?
• Bücher von Anfang an
• Wie schaffe ich es im Chaos Ordnung zu halten?
• Konflikte zwischen den „Kleinen“
• Entwicklung eines Tagespflegekonzeptes
• Erfahrungen mit allen Sinnen
• Soziales Verhalten will gelernt sein
• Typisch Junge – typisch Mädchen
• Workshop „Familiensysteme“
• Wenn das Tageskind krank ist
• Musikspielplatz für die Kleinen
• Feinfühligkeit
• Bindung
• Schwierige Erziehungssituationen
• Spiel-Raum-Bildung
• Prävention gegen Missbrauch
• Reggio-Pädagogik
• Mutterrollen
• Ich will aber – wenn Kinder in Wut geraten
• Supervision (jährlich)
• Erziehungspartnerschaft
• Gesprächsführung
• Gespräche mit den Eltern
• Achtsamkeit
• Scheiden tut weh-wenn das Tageskind geht
• Der Fuchs geht um – auch anderswo –
• Integration in der Tagespflege
• Sexualerziehung in der Tagespflege?
• Lebensmittelhygiene (alle zwei Jahre)
• Psychomotorische Angebote für Kinder unter 3 Jahren
• Ist doch normal– oder nicht?
• Umgang mit Rivalität und Eifersucht
• Der spricht so schlecht...
• Montessori-Pädagogik
• Förderangebote U3 im Außenbereich
• Tagespflegepersonen wirken durch das, was sie sind
• Kindergruppe in der Tagespflege
• Emotionale Kompetenz
• Kindermassage
• Grob- und Feinmotorik
• Familiensysteme
• Psychopädagogik und Entwicklungsbiologie
• Partizipation
• Interaktion und Bindung in den erstenLebensjahren

• Bewegungsförderung

• QHB 160 +

• Inklusion


Seit dem Jahr 2010 betreue ich meine Tageskinder in einem Haus im Krefelder-Hülser-Bruch. Dort befinden wir uns ländlich zwischen Feldern und Weiden. Unsere Ausflüge zu Bauernhöfen, verschiedenen Spielplätzen aber auch zum Hülser Ortskern bereiten allen große Freude.

Ein Bollerwagen und verschieden große Buggies unterstützen diese Aktivitäten. Die Räume vor Ort bieten den Kindern mit etwa 80 qm2 Spielfläche ausreichend Platz zur Gestaltung des Vormittags. Hier wird gesungen, getanzt, gebastelt und geknetet, es werden Klötze gestapelt, Puppen gefüttert und vieles mehr. In der offenen Küche werden die jeweiligen Mahlzeiten frisch zubereitet. Hier helfen bereits jüngste Köche gerne.

Ein weiteres gemütliches Zimmer ist unser Kletter- und Toberaum, manchmal auch Kuschel- und Leseraum, bietet aber auch Schlafmöglichkeiten
um Ruhe zu finden und neue Kraft zu sammeln.

Im Badezimmer befinden sich neben dem Wickeltisch, Töpfchen und eine kleine Toilette, jeweils eigene Wechselsachen, Hygieneartikel aber auch Buddel-Bekleidung für matschige Tage.

Unser großer Garten lässt uns alle Jahreszeiten hautnah erleben. Dort befinden sich Rutschen, Schaukeln, ein Sandkasten, Fahrgeräte und vieles mehr. Auf dem Gelände weiden im Sommer die Schafe der Vermieter, die die Tageskinder unter Aufsicht besuchen dürfen.

Auf dem Grundstück wachsen sehr viele Obstbäume. Zur Erntezeit dürfen wir uns an frischem Obst erfreuen und mit den Kindern die Möglichkeiten der Zubereitung teilen. Im Herbst können wir vor Ort Wallnüsse sammeln. Die Schalen werden zu Schiffchen verbaut oder die ganzen Nüsse erfreuen uns mit und ohne Stacheln als Dekoration.

Im Winter lässt uns unser gemütliches, warmes Häuschen mit Fußbodenheizung die kalte Winterwelt von innen durch die vielen großen Terrassentüren betrachten. Dies ist die Zeit zum Plätzchen backen, Adventsgeschichten lauschen und Schneemänner bauen.


Mein „gesamtes" Konzept liegt bei uns vor Ort, für Sie zum Einblick bereit :-)